Die Disney Strategie
Wir alle kennen Micky Maus, Susi und Strolch und Mary Poppins - um nur einige zu nennen. Der Name Disney lässt bei den meisten Menschen sofort Assoziationen zu den beliebten Märchen- und Filmpersönlichkeiten aufkommen. Doch der Begriff steht nicht nur für Unterhaltung, sondern auch für eine erfolgreiche Strategie in der Geschäftswelt. Die Disney Strategie wurde von dem Schöpfer des Disney Imperiums, Walt Disney, entwickelt und wird auch heute noch von Unternehmen weltweit angewandt. Ich selbst nutze sie regelmäßig, um zu Entscheidungen zu kommen.
Ursprung und Methode
Walt Disney gilt als einer der besten Geschäftsleute des 20. Jahrhunderts und seine Kreativität und Vision haben maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens Disney beigetragen. Doch wie gelang es ihm, immer wieder neue Ideen zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu platzieren? Die Antwort liegt in der sogenannten Disney Strategie.
Diese Verfahrensweise beruht auf der Idee, dass jeder Mensch drei unterschiedliche Rollen in sich vereint: den Träumer, den Realisten und den Kritiker. In der Disney Strategie werden diese Rollen bewusst voneinander getrennt und einzeln betrachtet, um eine kreative und effektive Problemlösung zu finden.
Der Träumer steht hierbei für die kreative und innovative Seite, welche frei von Grenzen und Regeln Ideen entwickelt. Der Realist hingegen überprüft die Machbarkeit und die Umsetzbarkeit der Ideen und der Kritiker stellt kritische Fragen, um mögliche Schwachstellen oder Risiken aufzudecken. Indem man bewusst zwischen diesen unterschiedlichen Rollen wechselt, können Entscheidungsfragen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und effizient beantwortet werden. (Ich habe mich an der Stelle für die männliche Schreibweise entschieden, um den Lesefluss zu erhalten. Gemeint sind aber alle Geschlechteridentifikationen)
Vorteile für dich als Unternehmer*in
Die Disney Strategie eignet sich besonders gut für dich wenn du Entscheidungen zu treffen hast. Sie ermöglicht es dir, das größtmögliche Potenzial aus deinen Ressourcen und die deines Unternehmens zu schöpfen. Durch die klare Trennung der Rollen wird eine kreative und systematische Herangehensweise an Problemlösungen gefördert. Zudem erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, schnell auf unvorhergesehene Herausforderungen reagieren zu können.
Nicht nur für dich alleine, auch als Team könnt ihr diese Methode anwenden. Dadurch werden unterschiedliche Perspektiven und Ideen zusammengeführt, was zu einer umfassenderen und innovativeren Lösungsfindung führt. Wichtig dabei ist, dass ihr maximal 5 Personen seid. Sonst kommt zu viel Input, der wiederum nur verwirrt.
Beispiele in der Praxis
Die Disney Strategie kannst du in verschiedenen Bereichen deines Unternehmens anwenden.
Im Folgenden will ich dir drei Beispiele nennen, wie die Methode im Backoffice, im Vertrieb und im Marketing eingesetzt werden kann.
1. Im Backoffice: Bei der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen, Preisgestaltungen oder der Neuschaffung von Stellenprofilen kann die Disney Strategie angewandt werden, um innovative Ideen zu entwickeln und gleichzeitig mögliche Risiken zu berücksichtigen. Der Träumer entwickelt hierbei neue Konzepte und Profile, der Realist überprüft die Umsetzbarkeit und der Kritiker stellt kritische Fragen, um mögliche Schwachstellen aufzudecken.
2. Im Vertrieb: Bei der Planung von Verkaufsstrategien können die unterschiedlichen Rollen der Disney Strategie verwendet werden, um kreative Werbekampagnen zu entwickeln und gleichzeitig mögliche Kundenbedenken zu berücksichtigen. Der Träumer kann kreative Ideen für Werbemaßnahmen entwickeln, der Realist überprüft die Kosten und die Umsetzbarkeit und der Kritiker stellt sich in die Rolle des Kunden und hinterfragt die Wirksamkeit der Werbung.
3. Im Marketing: Die Disney Strategie kann auch bei der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen eingesetzt werden. Der Träumer denkt dabei unvoreingenommen und entwickelt innovative Produkte, der Realist überprüft wiederum die Kosten und die Machbarkeit und der Kritiker stellt kritische Fragen zu möglichen Schwachstellen oder dem Zielmarkt.
Aber auch hier gilt: Kein Tun ohne Regeln! Stelle dir vorab folgende Fragen:
- Wie lange beschäftigst du dich schon mit diesem Thema (Wie weit bist du also im Entscheidungsprozess schon vorangeschritten)?
- Was hat dich veranlasst, diese Fragestellung als Entscheidung zu werten?
- Was passiert, wenn du dich nicht entscheidest?
- Wer ist von dieser Entscheidung mit betroffen?
- Bis wann möchtest du diese Entscheidung getroffen haben?
Wenn du dir mit diesen Fragen im Klaren bist, dann macht es sind die drei Rollen zu befragen. Hier kann es hilfreich sein, dich gedanklich und auch physisch in verschiedenen Räumen zu bewegen, die die drei Charaktere darstellen.
Schreibe alle deine Gedanken zu den Rollen und den Fragestellungen auf Moderationskarten oder auf normales Papier - jede Rolle sollte eine eigene Farbe habe (Stift oder Karte). Wichtig: jeder Gedanke bekommt ein einzelnes Blatt Papier! Finde ein gutes Mittelmaß an der Menge der Gedanken - es soll dich nicht überfrachten.
Wenn du den Träumer, den Realist und den Kritiker 'durchgefragt' hast, dann lege dir alle Karten vor dich nach Rolle sortiert in Spalten nebeneinander. Picke nun die jeweils wichtigste Karte (es dürfen auch zwei sein) für dich heraus. Das sind deine wichtigsten Argumente.
Jetzt bist du deiner Entscheidungsfindung schon sehr viel näher.
In der Grafik findest du ein anschauliches Beispiel, wie so ein Prozess aussehen kann.
Du benötigst Hilfe, deine Prozesse zu optimieren? Wir helfen dir gerne dabei. Buche jetzt deine kostenlose Potenzialanalyse.
Herzlich - deine Natascha
Noch ein Hinweis zu meiner Einstellung zur Person Walt Disney, den ich nicht außer acht lassen möchte: Disneys homophone Einstellung war bekannt und ich teile diese Einstellung in keinster Weise. Seine weiteren gesellschaftspolitischen Ansichten sind Spekulation, daher äußere ich mich nicht dazu. Wir bei Mrs Backoffice verurteilen jegliches homophobes Gedankengut sowie verurteilende, rassistische oder rechtsnationale Ideologien. Wir stehen für Vielfalt und ein Zusammenleben ohne Rassismus, Menschenfeindlichkeit, Ressentiments gegen Minderheiten und Homophobie.
Comments